Stadtleben: Dachse in urbanen Gebieten

Wenn man an städtisches Tierleben denkt, kommen einem zunächst vielleicht Tauben, Eichhörnchen oder Füchse in den Sinn. Doch es gibt eine weitere, eher unerwartete Art, die sich mehr und mehr in unseren Städten heimisch fühlt: der Dachs. Diese nachtaktiven Wesen, die einst vorwiegend in Waldgebieten anzutreffen waren, erobern langsam aber sicher die urbanen Gebiete – eine faszinierende Entwicklung im Zusammenspiel von Natur und Stadt.

In deutschen Städten sind Dachse keine Seltenheit mehr. Sie haben sich den urbanen Gegebenheiten angepasst und führen ein verborgenes Leben direkt vor unserer Haustür. Dies führt zu spannenden Begegnungen, bietet jedoch auch Herausforderungen für das Zusammenleben von Mensch und Tier.

Wir werden uns in den folgenden Abschnitten mit den verschiedenen Aspekten dieser tierischen Stadtbewohner auseinandersetzen, von ihrer Biologie und dem Weg in die Stadt über ihre Rolle im urbanen Ökosystem bis hin zu den Begegnungen mit Menschen.

Wer sind die Dachse?

Dachse sind mittelgroße, nachtaktive Säugetiere mit einem markanten schwarz-weißen Gesicht, die vor allem für ihren starken, kompakten Körperbau und ihre scharfen Krallen, mit denen sie exzellent graben können, bekannt sind. In Deutschland ist vor allem der Europäische Dachs (Meles meles) anzutreffen. Dachse leben in sozialen Gruppen, den sogenannten Clans, und bewohnen komplexe Gangsysteme – die Dachsburgen. Ihre Ernährung ist alles andere als wählerisch: Sie fressen Würmer, Insekten, Früchte, Wurzeln und auch mal kleinere Tiere.

Der Europäische Dachs hat gelernt, sich anzupassen. Wo einst dichte Wälder seine Heimat waren, nimmt er nun auch die Parks, Gärten und Friedhöfe der Stadtgebiete in Beschlag. Er nutzt die gegebenen Ressourcen und findet in den städtischen Abfällen eine reichhaltige Nahrungsquelle. Diese Anpassungsfähigkeit spiegelt die Intelligenz und Flexibilität der Spezies wider.

Die Ausbreitung in die Städte hat die Sichtweise auf den Dachs grundlegend verändert. Einst galt er vorrangig als Bewohner ländlicher Gebiete, doch hier zeigt sich seine Fähigkeit, in verschiedenen Umgebungen zurechtzukommen. Die Anwesenheit der Dachse in urbanen Räumen kann zudem zu einem spannenden Naturerlebnis beitragen – denn nicht selten überrascht der nächtliche Besucher Gartenbesitzer oder Spaziergänger in der Dämmerung.

Dennoch sind diese Begegnungen für die meisten Menschen eher selten, was vor allem an der Nachtaktivität und der scheuen Natur des Dachses liegt. Doch gerade diese Unsichtbarkeit macht die Dachse zu so faszinierenden Stadtbewohnern. Ihr geheimes Leben neben dem urbanen Trubel birgt ebenso viele Geheimnisse wie faszinierende Einblicke in ihre Welt.

Kernpunkte:

  • Dachse sind nachtaktive, omnivore Tiere mit einem markanten schwarz-weißen Gesicht.
  • In Deutschland lebt vor allem der Europäische Dachs, der sich erfolgreich an das urbane Leben angepasst hat.
  • Trotz häufiger Unsichtbarkeit sind Dachse mittlerweile ein wichtiger Teil vieler städtischer Ökosysteme.

Wie kamen Dachse in die Stadt?

Der Weg der Dachse in die Stadt kann als Anpassungsprozess gesehen werden, der durch die Veränderung ihrer natürlichen Lebensräume ausgelöst wurde. Mit der zunehmenden Urbanisierung und der damit verbundenen Fragmentierung von Wäldern und Feldern begannen die Dachse, ihre Nahrungssuche auf städtische Gebiete auszuweiten.

Die Stadt bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Dachse. Naheliegend sind die wenigeren natürlichen Feinde und die ganzjährig verfügbaren Nahrungsquellen, wie zum Beispiel Komposthaufen, Gärten oder sogar weggeworfene Lebensmittel. Ein weiterer Punkt ist der Schutz vor extremen Wetterbedingungen, den Gebäude und andere Bauwerke bieten.

Diese Wandlung ist ein hervorragendes Beispiel für die Plastizität der Art. Dachse sind Meister der Anpassung und schöpfen aus der menschlichen Umgebung neuen Raum für Lebensmöglichkeiten. So stellt die urbane Umgebung nicht nur eine neue Heimat dar, sondern auch ein Experimentierfeld für die Evolution des Dachses.

Die Ansiedlung in Städten ist nicht ohne Herausforderungen für die Dachse. Straßenverkehr, Umweltverschmutzung und menschliche Aktivitäten können Gefahren darstellen. Doch der Dachs scheint Wege gefunden zu haben, mit diesen Risiken umzugehen und sich erfolgversprechend zu integrieren.

Es ist bemerkenswert, wie Tiere wie der Dachs ihre Strategien zum Überleben anpassen und dabei gleichzeitig Teil unseres urbanen Lebensraums werden. Die Stadtnatur wird somit vielfältiger und die Linie zwischen “wild” und “städtisch” zunehmend unschärfer.

Kernpunkte:

  • Dachse haben die Städte als neuen Lebensraum erobert, da sich ihre natürlichen Habitate durch Urbanisierung verändert haben.
  • Die urbane Umgebung bietet ihnen Schutz vor natürlichen Feinden, ganzjährig verfügbare Nahrungsquellen und Schutz vor Wetterextremen.
  • Trotz Herausforderungen durch den urbanen Raum und menschliche Aktivitäten haben Dachse beeindruckende Überlebensstrategien entwickelt.

Dachse als Teil des urbanen Ökosystems

Dass Dachse nun Teil vieler städtischer Ökosysteme sind, hat vielseitige Auswirkungen auf das urbane Leben. Sie fungieren als natürliche Schädlingsbekämpfer, indem sie Insekten und kleine Nagetiere fressen und dadurch zur Kontrolle der Populationen dieser Tiere beitragen.

Die Interaktion mit anderen Wildtieren ist ein weiterer Aspekt, der die Stellung der Dachse im urbanen Ökosystem definiert. Sie konkurrieren mit anderen nachtaktiven Tieren, wie zum Beispiel Füchsen, um Nahrung und Lebensraum. Diese Dynamiken können die Struktur von Tiergemeinschaften in der Stadt beeinflussen und sind Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen.

Die Anwendung ökologischer Konzepte auf urbane Gebiete ist eine der großen Herausforderungen für moderne Städte. Dachse können in diesem Kontext als Indikatoren für biologische Vielfalt und Qualität urbaner Lebensräume dienen. Städte, die über eine Vielfalt an Tierarten verfügen, sind oft auch die, die großen Wert auf nachhaltige Stadtplanung und Grünflächen legen.

Allerdings besteht auch ein Konfliktpotenzial, vor allem wenn Dachse in der Nähe des Menschen siedeln. Sie können Gärten durchwühlen oder die nächtliche Ruhe durch ihre Aktivitäten stören. Hier ist ein sorgfältiges Wildtiermanagement gefragt, das dafür sorgt, die Bedürfnisse der Dachse und der Menschen in Einklang zu bringen.

Die erfolgreiche Integration von Dachsen in das urbane Leben steht sinnbildlich für die Bedeutung des Naturschutzes in der Stadtentwicklung. Es zeigt, dass Städte nicht nur Wohnraum für Menschen, sondern auch Rückzugsorte und Lebensräume für unsere wilden Nachbarn sein können.

Kernpunkte:

  • Dachse erfüllen als Teil des urbanen Ökosystems wichtige Funktionen, unter anderem als natürliche Schädlingsbekämpfer.
  • Sie beeinflussen die Dynamik anderer Tiergemeinschaften in der Stadt und können als Indikatoren für die ökologische Vielfalt dienen.
  • Das Zusammenleben von Dachsen und Menschen in der Stadt bedarf eines ausgewogenen Managements, um Konflikte zu vermeiden und Koexistenz zu fördern.

Wo findet man Dachse in der Stadt?

Obwohl Dachse ursprünglich aus waldreichen Gebieten stammen, findet man sie in Städten an den unterschiedlichsten Orten. Einer ihrer Lieblingsorte ist der Stadtpark, ein Biotop, das nicht nur Platz zum Wühlen bietet, sondern auch Schutz und Nahrung. Auch unbebaute Grundstücke, Friedhöfe und Gartenkolonien sind begehrte Rückzugsorte für die Stadtdachse. Ein besonderes Talent der Dachse ist ihre Fähigkeit, unerkannt zu bleiben. Sie nutzen unterirdische Gänge und können selbst kleinste Lücke exploitieren, um sich eine ruhige Wohnstätte zu schaffen.

Die Suche nach nahrungsreichen Gebieten führt Dachse manchmal in direkte Nähe zu Wohngebieten. Dachsteingärten, Mülltonnen und Komposthaufen bieten leicht zugängliche Nahrungsquellen. In einigen deutschen Städten wie Berlin oder München ist es nicht selten, dass Dachse so manchen nächtlichen Spaziergang kreuzen. Dachse können sich erstaunlich gut an den menschlichen Rhythmus anpassen und Zeiten wählen, in denen wenig menschliche Aktivität herrscht.

Natürlich hat die städtische Umgebung auch ihre Tücken für den Dachs. Um Gefahren wie den Straßenverkehr zu meiden, haben Dachse erlernt, verkehrsarme Zeiten oder Übergänge wie Brücken und Tunnel zu nutzen. Dies zeigt, wie anpassungsfähig und resilient diese Tiere im Angesicht städtischer Herausforderungen sind.

Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, dass Stadtdachse häufig nahe dem Menschen leben, meist ohne dass dieser es bemerkt. Der nächtliche Lebenswandel und eine zurückhaltende Natur helfen dabei, den Dachs fast unsichtbar zu machen – was es umso spannender macht, wenn man doch einmal auf einen trifft.

Kernpunkte:

  • Dachse bevorzugen in Städten Orte wie Parks, Friedhöfe und unbebaute Grundstücke, die Schutz und Nahrung bieten.
  • Sie nähern sich menschlichen Siedlungen, um leicht zugängliche Nahrungsquellen wie Gärten und Abfälle zu nutzen.
  • Strategien wie die Nutzung von Brücken und die Anpassung an verkehrsarme Zeiten zeigen die Anpassungsfähigkeit von Dachsen an die urbanen Gegebenheiten.

Konflikte und Koexistenz

Die Anwesenheit von Dachsen in Städten kann nicht nur zu erfreulichen Begegnungen führen, sondern birgt auch Potential für Konflikte. Gartenbesitzer können zum Beispiel feststellen, dass ihre Beete durchwühlt wurden oder dass Dachse sich unter Schuppen oder Terrassen einquartieren. Diese Konflikte lassen sich jedoch häufig durch Aufklärung und einfache Maßnahmen, wie das Sichern von Zugängen zu Unterschlüpfen oder das ordnungsgemäße Verschließen von Abfällen, lösen.

Eine friedliche Koexistenz zwischen Menschen und Dachsen bedarf vor allem der Toleranz und des Verständnisses der Menschen. Bildungsarbeit kann hierbei eine wichtige Rolle spielen, indem sie Wissen über das Leben der Dachse vermittelt und die positiven Aspekte ihrer Anwesenheit hervorhebt. Des Weiteren können simple Vorkehrungen wie der Schutz von Nutzpflanzen mit Netzen dazu beitragen, den Schaden, den Dachse anrichten können, zu minimieren.

In einigen Städten gibt es bereits spannende Initiativen zur Förderung der Koexistenz. Diese umfassen Informationskampagnen, spezielle Wildtierberater und sogar Bürgerbeteiligungsprojekte, bei denen Anwohner in Schutz- und Überwachungsmaßnahmen einbezogen werden. Solche Ansätze sind nicht nur für den Dachs von Bedeutung, sondern stärken die gesamte urbane Biodiversität.

Das Wissen um die rechtmäßige Weise, mit Dachsen umzugehen, wenn sie Probleme bereiten, ist essentiell. Städte stellen in der Regel Informationen zur Verfügung, wie man in solchen Fällen am besten vorgeht und welche Behörden oder Vereine unterstützend tätig werden können. Der Schlüssel zur Lösung von Konflikten liegt oft in der Prävention und im Dialog zwischen den Interessengruppen.

So können durch das Zusammenspiel von menschlicher Rücksichtnahme und gezielten Schutzmaßnahmen die Interessen der Menschen und der Wildtiere gleichermaßen gewahrt bleiben. Es zeigt sich, dass ein respektvolles Miteinander zu einer Bereicherung für das Leben in der Stadt werden kann.

Kernpunkte:

  • Konflikte zwischen Menschen und Dachsen treten häufig in Form von Schäden an Gärten und Besiedelung menschlicher Bauwerke auf.
  • Aufklärung und einfache Schutzmaßnahmen tragen wesentlich zu einer friedlichen Koexistenz bei.
  • Städtische Initiativen und verfügbare Informationen über Umgang und Schutzmaßnahmen sind wichtige Ressourcen für Anwohner, um mit Dachsen harmonisch zusammenzuleben.

Was tun bei einer Dachs-Sichtung?

Das Erlebnis, einen Dachs zu Gesicht zu bekommen, kann durchaus aufregend sein. Doch wie verhält man sich in einem solchen Moment richtig? Zunächst ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und Abstand zu halten. Dachse sind in der Regel scheu und keine direkten Gefahren für Menschen. Dennoch ist es ratsam, ihnen nicht zu nahe zu kommen oder sie zu versuchen zu füttern, um Interaktionen zu vermeiden, die zu Gewöhnung oder in seltenen Fällen zu Aggression führen können.

Wenn man einen Dachs in seinem Garten entdeckt, ist es ratsam, Beobachtungen zu machen und zu prüfen, ob es Anzeichen für eine Ansiedlung gibt. Gräbt er zum Beispiel Gänge oder zeigt andere Aktivitäten, die auf dauerhaften Aufenthalt hindeuten? Sollten solche Anzeichen beobachtet werden, kann es hilfreich sein, sich an lokale Naturschutzstellen oder Wildtierberater zu wenden, die mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Es gibt spezialisierte Organisationen und Vereine, die sich mit dem Schutz und der Aufklärung rund um den Dachs beschäftigen. Sie können nicht nur Hilfe anbieten, wenn es darum geht, die Tiere sicher umzusiedeln, sondern auch präventive Maßnahmen empfehlen, um zukünftiges Eindringen zu vermeiden.

In seltenen Fällen kann es zu verletzten oder verwaisten Dachsen kommen. Hier ist besondere Vorsicht geboten, da verletzte Tiere unvorhersehbar reagieren können. Experten sollten kontaktiert werden, die sich der Pflege und, wenn möglich, der späteren Wiederauswilderung solcher Tiere annehmen.

Das Bewusstsein, dass man als Stadtbewohner Teil eines größeren Ökosystems ist, kann dabei helfen, die Begegnung mit Wildtieren wie dem Dachs angemessen zu schätzen und konstruktiv zu handhaben. Letztendlich ist es ein Privileg, Zeuge der Natur direkt vor der eigenen Haustür zu werden.

Kernpunkte:

  • Bei einer Dachs-Sichtung sollte Ruhe bewahrt und Abstand gehalten werden, um unnötige Interaktionen zu vermeiden.
  • Anzeichen von Ansiedlung sollten beobachtet und ggf. Fachleute hinzugezogen werden.
  • Spezialisierte Organisationen bieten Hilfe bei der Umsiedlung und geben Empfehlungen für präventive Maßnahmen, während verletzte Tiere besonderer Fürsorge bedürfen.

Dachse in der Stadt – Bedrohung oder Bereicherung?

Die Präsenz von Dachsen in städtischen Räumen wird oft ambivalent betrachtet. Einige Menschen empfinden sie als Bereicherung und freuen sich über die zunehmende Natur in der Stadt. Dachse leisten durch ihre omnivoren Fressgewohnheiten einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität und Ökosystemregulation. Doch andere sehen in ihnen eine mögliche Bedrohung für den menschlichen Lebensraum, befürchten Schäden an Eigentum oder gesundheitliche Risiken.

Forschungen zeigen, dass Dachse in der Stadt nicht zwangsläufig ein Sicherheitsproblem darstellen. Unfäl anticipating their paths and protecting sensitive areas can often easily minimize or avoid conflicts. In fact, when cities create wildlife-friendly practices, the benefits can greatly outweigh any potential issues, thus fostering a healthier living environment for all.

Die Diskussion um Dachse in urbanen Gebieten führt uns vor Augen, wie wichtig es ist, ein Gleichgewicht zwischen Mensch und Natur zu finden. Es zeigt auch, dass wir unsere Einstellungen und unsere Stadtplanung noch mehr daraufhin ausrichten können, wildlife-friendly zu gestalten.

Letztlich kann die Anwesenheit von Dachsen in Städten sowohl als Herausforderung als auch als Chance zur Förderung urbaner Biodiversität betrachtet werden. Die Entscheidung, sie als Bedrohung oder Bereicherung zu sehen, hängt stark von unserer Bereitschaft ab, Natur in unseren Lebensraum zu integrieren und dem Wildtiermanagement, das wir in unseren Gemeinden anwenden.

Kernpunkte:

  • Die Wahrnehmung von Dachsen in Städten schwankt zwischen Bereicherung und Bedrohung, basierend auf persönlichen Erfahrungen und Einstellungen.
  • Forschungen belegen, dass durch geeignete Maßnahmen mögliche Konflikte reduziert werden können und die Vorteile überwiegen.
  • Die Existenz von Dachsen in Städten stellt eine Herausforderung dar, eröffnet jedoch auch Chancen für die Förderung der Biodiversität und nachhaltige Stadtplanung.

Schutzmaßnahmen und Stadtplanung

Die Anpassung der Stadtplanung an die Bedürfnisse von Dachsen ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Koexistenz von Mensch und Tier in urbanen Gebieten. Bewährte Schutzmaßnahmen umfassen die Schaffung sicherer Überquerungsmöglichkeiten wie Dachstunnel, um Unfälle zu vermeinden und die Durchlässigkeit von Lebensräumen zu erhalten.

Die Einrichtung von Grüngürteln und Dachsfreundlichen Gärten ist eine weitere Maßnahme, um Lebensräume für Dachse zu schaffen und ihnen Nahrung und Unterschlupf zur Verfügung zu stellen. Durch Bepflanzung mit einheimischen Arten und die Reduzierung von Störlichtern lässt sich ein naturnäheres Umfeld gestalten, das nicht nur Dachsen, sondern auch vielen anderen Arten zugutekommt.

Aufklärungsarbeit spielt auch in der städtischen Planung eine Rolle, indem Bürger über die Lebensgewohnheiten von Dachsen informiert und in Schutzprojekte eingebunden werden. Diese Strategien helfen nicht nur, das Bewusstsein und die Akzeptanz unter den Stadtbewohnern zu steigern, sondern auch, die Dachspopulationen gesund zu halten und zu fördern.

Dachse unterliegen in Deutschland außerdem verschiedenen rechtlichen Schutzbestimmungen, die ihre Jagd und den Umgang mit ihnen genau regeln. Diese Gesetze zu kennen und zu respektieren ist essentiell für ein erfolgreiches Convivium mit den nachtaktiven Tieren.

Diese Maßnahmen beweisen, dass durchdachte Stadtplanung und aktiver Naturschutz Hand in Hand gehen können. Indem wir unsere Städte dachs- und naturfreundlicher gestalten, verbessern wir nicht nur die Lebensqualität für die Tiere, sondern auch für uns Menschen.

Kernpunkte:

  • Anpassungen in der Stadtplanung können die Sicherheit von Dachsen erhöhen und gleichzeitig ihre Lebensqualität verbessern.
  • Aufklärung und Einbindung der Bürger tragen wesentlich dazu bei, Bewusstsein für den Schutz von Wildtieren zu schaffen.
  • Die Beachtung gesetzlicher Schutzbestimmungen ist entscheidend für das friedliche Zusammenleben von Dachsen und Menschen in der Stadt.

Abschluss und Ausblick

Dass Dachse mittlerweile zum festen Bestandteil der Stadtnatur geworden sind, spiegelt den Wandel in unserer Beziehung zur Natur wider. In dem Maße, wie wir uns bewusst werden, wie sehr wir Teil eines größeren Ökosystems sind, steigt auch unser Interesse an einem harmonischen Zusammenleben mit Tieren wie dem Dachs.

Wir stehen vor der Aufgabe, die städtischen Räume so zu gestalten, dass sie sowohl den Bedürfnissen der Menschen als auch denen der Wildtiere gerecht werden. Durch innovative Stadtplanung und bürgernahe Naturschutzkonzepte können wir diesen Prozess positiv beeinflussen.

Die Zukunft der Dachse in der Stadt und unser Umgang mit ihnen wird ein Maßstab dafür sein, wie wir als Gesellschaft mit der Natur innerhalb unseren urbanen Landschaften umgehen. Es liegt an uns, ob wir diese Chance nutzen und unsere Städte zu Orten machen, die sowohl für Menschen als auch für Tiere lebenswert sind.

Die Auswirkungen unserer Handlungen reichen weit über unsere direkte Umgebung hinaus. Indem wir lernen, mit Dachsen und anderen Wildtieren zu leben, stärken wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern fördern auch ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Stadtökosystem.

Kernpunkte:

  • Die Präsenz von Dachsen in städtischen Gebieten fordert uns heraus, die Natur in unsere Lebensräume zu integrieren.
  • Durch bewusste Stadtplanung und Bürgerbeteiligung können wir zukunftsfähige Lebensräume für Mensch und Tier schaffen.
  • Der Umgang mit Dachsen in der Stadt kann als Beispiel für unseren allgemeinen Zugang zur Natur in urbanen Umwelten gelten und zeigt den Weg zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung auf.

FAQs

Sind Dachse gefährlich für Menschen oder Haustiere?

Nein, Dachse sind in der Regel nicht gefährlich für Menschen oder Haustiere. Sie sind von Natur aus scheu und meiden den direkten Kontakt. Es ist wichtig, ihnen nicht zu nahe zu treten und sie nicht zu bedrängen, da jedes Wildtier in die Enge getrieben aggressiv reagieren könnte.

Dürfen Dachse in Deutschland gejagt werden?

In Deutschland sind Dachse nach Bundesjagdgesetz jagdbare Wildtiere, aber ihre Jagd ist strengen Regelungen und Zeiten unterworfen. Darüber hinaus gibt es Gebiete, in denen sie ganzjährig geschont werden. Es ist wichtig, lokale Regelungen zu beachten und bei Bedenken zuständige Behörden zu kontaktieren.

Was kann ich tun, wenn Dachse meinen Garten regelmäßig besuchen?

Wenn Dachse Ihren Garten besuchen, können Sie Maßnahmen ergreifen, um Ihr Eigentum zu schützen und den Dachsen den Zugang zu erschweren. Sichern Sie Ihre Komposthaufen, entfernen Sie Essensreste und schützen Sie Ihren Garten durch geeignete Zäune. Für weitergehende Maßnahmen wenden Sie sich an lokale Wildtierberater*innen oder Naturschutzbehörden.

Haben Dachse eine wichtige ökologische Funktion in der Stadt?

Ja, Dachse können eine wichtige ökologische Rolle in städtischen Ökosystemen spielen. Durch ihre Fressgewohnheiten regulieren sie natürliche Schädlingspopulationen und helfen durch die Verbreitung von Samen bei der Pflanzenbestäubung und -verbreitung.

Wie erkenne ich, ob ein Dachs in der Nähe ist?

Dachse hinterlassen typische Spuren, wie ausgegrabene Erdlöcher, Fußabdrücke mit fünf Zehen und krallenähnlichen Eindrücken, sowie Kotplätze, die “Latrinen”, an charakteristischen Stellen. Wenn Sie auf solche Anzeichen stoßen, könnte dies auf die Anwesenheit eines Dachses hindeuten.

Kann ich mich irgendwo melden, wenn ich einen verletzten Dachs finde?

Wenn Sie einen verletzten Dachs finden, sollten Sie nicht versuchen, ihn selbst zu versorgen, sondern sich an die örtliche Wildtierrettung oder einen Tierarzt wenden. Dort weiß man, wie mit dem verletzten Tier umzugehen ist und verfügt über die notwendige Ausrüstung und Erfahrung.