Igel von der Terrasse fernhalten: Wie schaffe ich das?

Igel sind niedliche, stachelige Besucher, die oft durch unsere Gärten schnüffeln und uns mit ihrem nächtlichen Getümmel erfreuen. Doch manchmal suchen sie Orte auf, die für uns weniger bequem sind – wie unsere Terrassen. Obwohl sie nützliche Tiere sind, die sich von Schädlingen wie Schnecken und Insekten ernähren, können sie auf der Terrasse durch ihren Kot oder durch das Aufwühlen von Pflanzen unangenehm auffallen.

Um Igel von der Terrasse fernzuhalten, ist ein grundlegendes Verständnis für die Anziehungskräfte, die Terrassen bieten, notwendig. Dazu gehören die Verfügbarkeit von Nahrung und Unterschlupf. Durch präventive Maßnahmen wie die Umgestaltung der Terrasse, das Errichten von Barrieren und das Umpflanzen von Nahrung und Unterschlupf kann man Igel auf natürliche Weise abhalten.

Im Folgenden werden wir erkunden, warum gerade unsere Terrassen so anziehend auf Igel wirken, und was wir tun können, um ihre Anwesenheit auf freundliche und artgerechte Weise zu steuern. . Wir werden nicht nur präventive Maßnahmen besprechen, sondern auch Hilfestellungen geben, wie man bereits ansässige Igel respektvoll umsiedeln kann. Gleichzeitig werden wir herausstellen, wie wichtig es ist, Igel und andere Tiere in unserem Ökosystem zu schützen und zu fördern.

Warum Igel anziehend auf Terrassen wirken

Igel sind von Natur aus neugierig und werden von den vielfältigen Gerüchen und Versteckmöglichkeiten in unseren Gärten und auf unseren Terrassen angezogen. Sie suchen nach Nahrung und einem sicheren Platz, um sich tagsüber oder während des Winterschlafs zu verstecken. Eine Terrasse kann für einen Igel wie ein Schlaraffenland wirken, vor allem, wenn dort Essensreste oder Kompost zu finden sind.

Terrassen bieten oft Versteckmöglichkeiten in Ecken, unter Möbeln oder Pflanzen, was sie zu idealen Rückzugsorten für die kleinen Tiere macht. Tagsüber schlafen Igel gerne an ruhigen, geschützten Orten und was bietet sich da besser an als die Behaglichkeit unter einer Terrasse. Zum anderen können die Bodenbeläge und Strukturen von Terrassen für Igel attraktive Bedingungen zum Graben und Verstecken bieten.

Darüber hinaus können menschliche Aktivitäten ungewollt dazu führen, dass Igel angezogen werden. Wasserschüsseln für Haustiere, ungesicherte Müllbehälter oder gar herabgefallene Früchte vom Tisch sorgen für ein üppiges Buffet für diese Tiere. Wer seinen Garten mit viel Liebe pflegt, schafft damit oft auch ungewollt ein Paradies für Igel.

Es ist auch die Wärmeabstrahlung von Gebäuden und steinernen Flächen, die den stacheligen Tierchen besonders in kühleren Nächten zugutekommt. Igel sind Wechselwarme Tiere und nutzen gerne die von der Terrasse gespeicherte Wärme.

Zum Merken:

  • Igel werden durch Nahrungssuche und die Suche nach einem sicheren Unterschlupf angezogen.
  • Versteckmöglichkeiten auf Terrassen sind für Igel attraktiv.
  • Menschliche Aktivitäten können unbeabsichtigt Igel anziehen.

Verständnis für Igel: Natürliche Verhaltensweisen

Um verstehen zu können, warum Igel sich unseren Wohnraum teilen möchten, sollten wir ihre natürliche Lebensweise berücksichtigen. Igel sind nachtaktive Einzelgänger, die den Großteil des Tages in einem sicheren Versteck verbringen. Nachts werden sie aktiv und gehen auf Futtersuche. Ihr natürlicher Lebensraum sind Wälder, Wiesen und Heckenlandschaften, aber sie haben sich auch gut an das Stadtleben angepasst.

Die Nahrungssuche ist ein Haupttrieb des Igels. Seine Diät ist vielseitig und umfasst Insekten, Würmer und manchmal auch pflanzliche Kost. Der urbane Garten bietet ein reichhaltiges Angebot an solcher Nahrung – dies gilt insbesondere für die Terrasse, wo oft Insektenlampen und Pflanztöpfe zusätzliche Nahrungsquellen bieten.

Igel sind auch Experten im Nestbau, und dabei bevorzugen sie trockene, ruhige Orte. Im Herbst bauen sie sogenannte Igelburgen aus Laub und Zweigen, um sich auf den Winterschlaf vorzubereiten. Durch das Wissen um diese Verhaltensweisen können wir verstehen, was Igel anzieht und gleichzeitig Maßnahmen entwickeln, die ihnen helfen, aber sie von den Orten fernhalten, an denen wir sie nicht haben möchten.

Durch die zunehmende Urbanisierung und den Verlust von natürlichen Habitaten ist der Igel auch in urbanen Regionen auf der Suche nach Lebensraum und findet diesen manchmal auf Terrassen – die menschliche Nähe scheint sie dabei nicht zu stören.

Zum Merken:

  • Igel sind nachtaktive Einzelgänger, die tagsüber sicher versteckt bleiben.
  • Sie haben eine vielseitige Diät, die sie auch in urbanen Gärten finden.
  • Igel passen sich an die Urbanisierung an und suchen in Gärten und Terrassen nach Lebensraum.

Anziehungspunkte auf Terrassen für Igel

Igel fühlen sich nicht ohne Grund von Terrassen angezogen. Verschiedene Aspekte machen diese Orte attraktiv für die stacheligen Gesellen. Hier erörtern wir die Hauptanziehungspunkte und Gründe, warum Igel gerne diesen Teil unseres Zuhauses besuchen.

Als Erstes sind da die Insekten, die eine üppige Proteinquelle für Igel darstellen und oft in der Nähe von Beleuchtung zu finden sind. Auch die Pflanzkübel und unterirdischen Insekten locken die Tiere an. Dann sind da die unbeabsichtigten Essensquellen; seien es gefallene Früchte oder Nahrungsreste von unserem Essen, Igel sind da nicht wählerisch.

Unbeabsichtigtes Wasserangebot kann ein weiterer Grund sein. Die Schalen, die wir für unsere Haustiere oder für Vögel draußen lassen, können ebenso Igel anlocken. Ebenso können dicht bepflanzte Blumenkästen oder gestapeltes Brennholz ideale Verstecke sein, in denen sich Igel tagsüber verborgen halten können.

Schließlich kann auch der Schutz vor Fressfeinden ein Grund sein, warum sie sich auf Terrassen wohlfühlen. In dem geschützten Raum finden sie einen Zufluchtsort vor Katzen, Hunden und anderen Räubern. All diese Punkte sorgen dafür, dass eine Terrasse schnell zum bevorzugten Aufenthaltsraum eines Igels werden kann.

Zum Merken:

  • Terrassen bieten Insekten und damit eine reiche Nahrungsquelle für Igel.
  • Unbeabsichtigte Nahrungsreste und Wasserquellen locken Igel an.
  • Verstecke und Schutz vor Fressfeinden machen Terrassen besonders anziehend für Igel.

Sichere Terrassengestaltung

Um Igel davon abzuhalten, Ihre Terrasse als neuen Lieblingsort auszuwählen, beginnen Sie mit einer durchdachten Terrassengestaltung. Eine minimalistische Einrichtung mit weniger Versteckmöglichkeiten ist weniger einladend für die stacheligen Besucher. Stellen Sie sicher, dass Ihre Terrassenmöbel glatte Unterseiten haben und nicht direkt auf dem Boden stehen, damit Igel sich dort nicht einnisten können.

Pflanzen Sie igelunfreundliche Flora, die keine dichte Deckung bietet – zum Beispiel Pflanzen mit aufrechtem Wuchs statt breit und flach wachsender Arten. Vermeiden Sie zudem, Essen im Freien liegen zu lassen und verdecken Sie Sandkästen oder ähnliche Spielflächen nachts, um sie nicht zu potenziellen Schlafplätzen zu machen. Säubern Sie Ihre Terrasse regelmäßig und gründlich, um keine Essensreste oder Insekten anzuziehen.

Beleuchtung ist ebenfalls ein Schlüsselfaktor. Nutzen Sie nach Möglichkeit Bewegungsmelder statt dauerhafter Beleuchtung, um Igel nicht unnötig anzulocken. Zudem können geruchshemmende Mülleimer oder sichere Kompostiermethoden eingesetzt werden, um die Terrasse weniger interessant für die Tiere zu machen.

Abschließend ist die Bepflanzung um die Terrasse herum zu bedenken. Sträucher und Hecken sollten so gewählt werden, dass sie nicht direkt als Einladung für Igel wirken. Ein kleiner Graben oder eine erhöhte Kante rund um die Terrasse kann ebenfalls dazu beitragen, Igel abzuschrecken.

Zum Merken:

  • Vermeiden Sie es, Versteckmöglichkeiten und Nahrungsquellen auf Ihrer Terrasse zu bieten.
  • Regelmäßige Sauberkeit und geruchshemmende Abfallbehälter können helfen, Igel abzuhalten.
  • Bewegungssensoren zur Beleuchtung und eine durchdachte Bepflanzung können den Unterschied machen.

Den Igel aussperren – Barrieren und Abwehrmethoden

Manchmal reicht Ästhetik alleine nicht aus, und es müssen praktische Maßnahmen getroffen werden, um Igel fernzuhalten. Physische Barrieren wie ein feinmaschiger Zaun oder ein Igelgitter unter dem Zaun können verhindern, dass Igel Ihre Terrasse betreten. Wichtig ist, das Gitter tief genug einzulassen, da Igel ausgezeichnete Gräber sind.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von abweisenden Düften. Bestimmte natürliche Öle oder Granulate, die im Gartenhandel erhältlich sind und nach Bedienungsanleitung verwendet werden, können Igel auf Abstand halten, ohne ihnen zu schaden. Diese müssen allerdings regelmäßig angewendet werden, besonders nach Regen.

Für eine technischere Lösung können Ultraschallgeräte eingesetzt werden, die eine hohe Frequenz aussenden, die von Igeln als unangenehm empfunden wird, für Menschen jedoch nicht wahrnehmbar ist. Achten Sie darauf, dass diese Geräte artgerecht sind und keine Schäden im Tier verursachen.

Eine natürliche Methode, um Igel von bestimmten Bereichen fernzuhalten, ist das Ausbringen von harten Mulchmaterialien oder Kies, welche für die Tiere unangenehm zu überqueren sind. Beachten Sie jedoch, dass solche Methoden die Bewegung der Igel im Garten nicht vollständig unterbinden sollten, da dies dem Artenschutz widersprechen würde.

Zum Merken:

  • Ein tief eingelassenes Igelgitter kann als physische Barriere dienen.
  • Abwehrende Düfte und Ultraschallgeräte können Igel ohne Schaden fernhalten.
  • Harte Bodenbeläge wie Kies können als natürliche Abwehr fungieren.

Nahrung und Unterschlupf umplatzieren

Eine effektive Strategie, um Igel von Ihrer Terrasse fernzuhalten, ist es, ihre bevorzugten Ressourcen – Nahrung und Unterschlupf – zu verlegen. Wenn Sie einen Komposthaufen haben, platzieren Sie diesen weit weg von Ihrer Terrasse. Geschlossene Kompostsilos sind hier besonders zu empfehlen, da sie für Igel unzugänglich sind und keine Nahrung sowie Material für den Nestbau liefern.

Der nächste Schritt wäre, die Fütterung von Vögeln und Haustieren im Freien zu überdenken. Wenn Sie dies tun, platzieren Sie die Näpfe und Futterstellen so, dass sie für Igel unzugänglich sind und räumen Sie verbliebenes Futter immer sofort weg.

Erwägen Sie auch, einen speziellen Igelgarten einzurichten, abseits Ihrer Terrasse. Dies kann ein Bereich sein, in dem Sie Strukturen zur Sicherheit und zum Nestbau, wie Igelhäuser oder Haufen aus Laub und Zweigen, bereitstellen. Bieten Sie dort Wasser an und überlegen Sie sich, ob Sie dort igelfreundliches Futter auslegen möchten.

Die Idee ist, dem Igel eine attraktivere Alternative anzubieten, die nicht mit Ihrem Terrassenbereich in Konkurrenz steht. Wenn Sie Igel in Ihrem Garten unterstützen wollen, ohne dass sie Ihre Terrasse bevölkern, ist das Umlenken von Ressourcen der Schlüssel.

Zum Merken:

  • Verlegen Sie den Komposthaufen und sichern Sie ihn gegen Igel.
  • Optimieren Sie Vogel- und Haustierfütterung, um Igel nicht anzulocken.
  • Erstellen Sie eine Igel-freundliche Ecke im Garten, die vom Terrassenbereich entfernt ist.

Igelschutz statt Igelabwehr

Wir alle können einen Beitrag zum Schutz der heimischen Igel leisten, und dies beginnt bereits in unserem eigenen Garten. Statt die stacheligen Gartenbewohner lediglich zu verdrängen, sollten wir ihnen helfen, indem wir igelfreundliche Bereiche schaffen. Dazu gehört das Aufstellen von Laub- und Holzhaufen an ruhigen Orten, die als ideale Unterschlupfe oder Nistplätze dienen können.

An Orten, wo es ihnen nicht stört, können Sie spezielle Igelhäuschen aufstellen, die Schutz vor Fressfeinden und Wetter bieten. Ebenso wichtig ist das Anlegen von kleinen Wassertränken und das Stehenlassen einiger Früchte und Gemüsestücke in diesen speziellen Bereichen, um den Igel mit Nahrung zu versorgen. Es gilt, die Balance zwischen Hilfe und Nichtstörung der natürlichen Verhaltensweisen des Igels zu finden.

Eine weitere wichtige Maßnahme für den Igelschutz ist das Öffnen von kleinen Lücken und Gängen in Umzäunungen, damit Igel zwischen den Gärten wandern und ihre Lebensräume erweitern können. Hierbei ist darauf zu achten, dass die Öffnungen groß genug für Igel, aber klein genug für größere Tiere sind, um zu verhindern, dass Haustiere entwischen.

Letztendlich sollte eine chemikalienfreie Gartenpflege angestrebt werden, um die Insektenpopulationen zu schützen, die Igel essen. Vermeiden Sie den Einsatz von Insektiziden und Herbiziden, und setzen Sie stattdessen auf natürliche Schädlingsbekämpfungsmethoden und biologische Dünger.

Zum Merken:

  • Schaffen Sie igelfreundliche Bereiche anstatt Igel nur zu verdrängen.
  • Sorgen Sie für geeignete Unterschlupfe und Zugänge zu Wassernahrung.
  • Fördern Sie eine chemikalienfreie Gartenpflege zum Schutz von Insektenpopulationen.

Alternativer Lebensraum für Igel

Es ist eine liebevolle Geste und zugleich ein wichtiger Beitrag zum Artenschutz, wenn Sie in Ihrem Garten einen alternativen Lebensraum für Igel einrichten. Ein Igelhaus, das richtig platziert ist, bietet einen idealen Unterschlupf und Unterstützung für die stacheligen Freunde, vor allem im Winter.

Das Igelhaus sollte an einem ruhigen, geschützten Platz im Garten stehen, idealerweise unter einem Busch oder einer Hecke. Das Eingangsloch sollte von der Wetterseite abgewendet und das Dach mit wasserdichtem Material gedeckt sein. Im Inneren des Hauses kann natürliches Material wie trockenes Laub als Bettung dienen.

Achten Sie darauf, dass das Igelhaus stabil und sicher ist, damit es nicht von Fressfeinden umkippen kann. Es sollte aus natürlichen, atmungsaktiven Materialien gebaut sein, um Schimmelbildung zu vermeiden und ein gesundes Mikroklima zu erhalten. Eine jährliche Reinigung des Igelhauses ist ratsam, um Parasiten und Krankheiten vorzubeugen.

Der ideale Standort für das Igelhaus ist ein halbschattiger bis schattiger Bereich, wo die sommerliche Hitze nicht zu intensiv ist und der Igel tagsüber ruhen kann. Eine leichte Neigung des Hauses erlaubt Regenwasser abzulaufen und sorgt für trockene Innenräume.

Zum Merken:

  • Bieten Sie mit einem gut platzierten Igelhaus einen alternativen Lebensraum.
  • Verwenden Sie natürliche, atmungsaktive Materialien und richten Sie die Öffnung wetterabgewandt aus.
  • Reinigen Sie das Igelhaus jährlich und sorgen für einen trockenen, halbschattigen Standort.

Gemeinsames Zusammenleben

Ein friedliches Miteinander von Menschen und Igeln ist absolut möglich und bereichert unser Ökosystem. Akzeptieren Sie, dass Igel ein wichtiger Teil unserer Gartenwelt sind, und begegnen Sie ihnen mit Respekt und Fürsorge. Das beginnt damit, keine Fallen oder gefährlichen Gegenstände auszulegen, die sie verletzen könnten.

Aufklärende Gespräche mit Kindern und Familienangehörigen über die Bedeutung der Igel und ihres Schutzes sind wichtig. Helfen Sie ihnen zu verstehen, warum Igel nützlich sind und wie man sich richtig verhält, wenn man auf einen Igel trifft. Dabei spielen auch Verantwortung und Sorgfalt gegenüber der Tierwelt eine große Rolle.

Denken Sie immer daran, dass Igel unter Naturschutz stehen und es verboten ist, sie zu fangen oder zu verletzen. Wenn es Probleme mit Igeln gibt, ist es besser, nach friedlichen Lösungen zu suchen und gegebenenfalls Rat bei lokalen Naturschutzgruppen einzuholen.

Zuletzt, wenn Sie einen verletzten oder hilflosen Igel finden, kontaktieren Sie bitte umgehend eine Tierschutzorganisation oder einen Tierarzt. Diese sind geschult, um dem Tier die bestmögliche Hilfe zu bieten.

Zum Merken:

  • Gestalten Sie Ihr Zusammenleben mit Igeln respektvoll und gefahrlos.
  • Klären Sie Ihr Umfeld über den Nutzen und den Schutz von Igeln auf.
  • Im Falle von verletzten oder hilflosen Igeln, suchen Sie professionelle Hilfe.

FAQs

Warum sollte ich Igel nicht einfach von meiner Terrasse vertreiben?

Igel leisten als Insektenfresser einen wichtigen Beitrag zum ökologischen Gleichgewicht in Ihrem Garten. Sie zu vertreiben, kann das lokale Ökosystem negativ beeinflussen. Außerdem stehen Igel unter Naturschutz und sollten deshalb mit Respekt und Sorgfalt behandelt werden.

Was ist der beste Weg, um Igel von meiner Terrasse fernzuhalten?

Der beste Ansatz ist eine Kombination aus sicherer Terrassengestaltung, dem Einsatz von Barrieren und der Umsiedlung von Nahrung und Unterschlupfmöglichkeiten weg von der Terrasse. Dazu gehört auch, attraktive Alternativen im Garten zu schaffen, um die Igel dort hinzulenken.

Kann ich Igel im Garten füttern, ohne dass sie auf die Terrasse kommen?

Ja, Sie können Igel im Garten füttern, solange die Futterstelle weit genug von der Terrasse entfernt ist. Verwenden Sie spezielles Igelfutter oder Insekten und achten Sie darauf, dass das Futter nährstoffreich und gesund für die Igel ist.

Sind Ultraschallgeräte eine sichere Methode, um Igel fernzuhalten?

Ultraschallgeräte können Igel abhalten, ohne ihnen zu schaden, vorausgesetzt, sie sind für den Einsatz in Gärten konzipiert und korrekt installiert. Achten Sie darauf, Geräte zu verwenden, die keine negativen Auswirkungen auf Haustiere oder die lokale Tierwelt haben.

Wie kann ich ein Igelhaus in meinem Garten richtig aufstellen?

Wählen Sie einen ruhigen und geschützten Bereich in Ihrem Garten, der nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Das Haus sollte mit Materialien wie trockenem Laub ausgelegt und das Eingangsloch von der Wetterseite abgewendet sein. Eine leichte Neigung des Hauses sorgt für den Abfluss von Regenwasser.

Was soll ich tun, wenn ich einen verletzten Igel finde?

Vermeiden Sie es, den Igel selbst zu behandeln, und kontaktieren Sie umgehend eine Tierschutzorganisation, einen Tierarzt oder ein lokales Wildtierzentrum. Sie können dem Igel vorübergehend ein sicheres, ruhiges Umfeld bieten, indem Sie ihn in eine Box mit Luftlöchern und ausreichend Bedeckung setzen, bis professionelle Hilfe eintrifft.